Guten Abend!
Ich würde gerne für eine ruhende Luftschicht mit 2,5cm Dicke den Wärmeübergang und den Wasserdampfübergang der Grenzschicht definieren. Mein Ansatz wäre dies unter Kontaktbedingungen einzugeben. Nur weiß ich nicht wie ich den Wert für "Dampfdiffusionsaustauschkoeffizient" berechnen soll? Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen. Danke schon mal!
LG Anna
Dampfdiffusionsaustauschkoeffizient
Moderatoren: ghorwin, fechner, ruisinger
Re: Dampfdiffusionsaustauschkoeffizient
Hallo,
Wo ist denn diese ruhende Luftschicht positioniert? Ich denke nicht, dass eine Kontaktbedingung hier korrekt wäre. Sie können die Luftschicht doch auch direkt als Material eingeben.
Wo ist denn diese ruhende Luftschicht positioniert? Ich denke nicht, dass eine Kontaktbedingung hier korrekt wäre. Sie können die Luftschicht doch auch direkt als Material eingeben.
Re: Dampfdiffusionsaustauschkoeffizient
Hallo,
im betrachteten Detail liegt ein Holzbalken auf einem Ziegelmauerwerk auf. Auf der Stirnseite des Balkens befindet sich eine 2,5cm dicke Luftschicht. Für den langwelligen Strahlungsaustausch im Hohlraum habe ich eine Feldbedingung erstellt. Der Hohlraum wurde mit dem Material Luftschicht 25mm belegt (ich gehe davon aus, dass damit die äquivalente Wärmeleitfähigkeit bei der genannten Dicke dargestellt wird?). Nun stell ich mir die Frage, ob damit alle Transportprozesse berücksichtigt wurden. Die Kontaktbedingung "Wärmeübergang und Dampfidffusion an einem Kontakt Material zu Luft" hätte ich verwendet damit auch die Übertragung von Wasserdampf miteinbezogen wird.
im betrachteten Detail liegt ein Holzbalken auf einem Ziegelmauerwerk auf. Auf der Stirnseite des Balkens befindet sich eine 2,5cm dicke Luftschicht. Für den langwelligen Strahlungsaustausch im Hohlraum habe ich eine Feldbedingung erstellt. Der Hohlraum wurde mit dem Material Luftschicht 25mm belegt (ich gehe davon aus, dass damit die äquivalente Wärmeleitfähigkeit bei der genannten Dicke dargestellt wird?). Nun stell ich mir die Frage, ob damit alle Transportprozesse berücksichtigt wurden. Die Kontaktbedingung "Wärmeübergang und Dampfidffusion an einem Kontakt Material zu Luft" hätte ich verwendet damit auch die Übertragung von Wasserdampf miteinbezogen wird.
Re: Dampfdiffusionsaustauschkoeffizient
Hallo,
Ach so meinen sie das. Ja, das Ansetzen dieser Kontaktbedingung ist hier eine gute Idee. Damit wird dann der Wärme- und Dampfübergang an dieser Grenze realistischer abgebildet. Unter dem folgenden Link können sie auch noch eine Excel-Datei herunterladen, welche die Berechnung der Lufteigenschaften nach EN 673 ermöglicht. Dabei können auch die Übergangskoeffizienten für Wärme und Dampf mit berechnet werden. Im Anhang gibt es noch eine pdf-Datei (gepackt) mit einer kurzen Erläuterung dazu.
Ach so meinen sie das. Ja, das Ansetzen dieser Kontaktbedingung ist hier eine gute Idee. Damit wird dann der Wärme- und Dampfübergang an dieser Grenze realistischer abgebildet. Unter dem folgenden Link können sie auch noch eine Excel-Datei herunterladen, welche die Berechnung der Lufteigenschaften nach EN 673 ermöglicht. Dabei können auch die Übergangskoeffizienten für Wärme und Dampf mit berechnet werden. Im Anhang gibt es noch eine pdf-Datei (gepackt) mit einer kurzen Erläuterung dazu.
- Dateianhänge
-
- DF01_Lufträume_de_unbelüftet.zip
- (45.54 KiB) 363-mal heruntergeladen
Re: Dampfdiffusionsaustauschkoeffizient
Danke für die Anwort!
Wo finde ich den angesprochenen Link zur Excel-Datei?
Wo finde ich den angesprochenen Link zur Excel-Datei?
Re: Dampfdiffusionsaustauschkoeffizient
Entschuldigung, den hatte ich vergessen. Hier ist er.
https://cloudstore.zih.tu-dresden.de/in ... JAcCd46taB
https://cloudstore.zih.tu-dresden.de/in ... JAcCd46taB
Re: Dampfdiffusionsaustauschkoeffizient
Vielen Dank!